Ein Paradigmenwechsel in der deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung?
Festvortrag für Rudolf Hickel zum 80. Geburtstag
Festvortrag für Rudolf Hickel zum 80. Geburtstag
Rudolf Hickel will eine breite ökonomische Alphabetisierung in der Gesellschaft erreichen. Die Menschen müssen Ökonomie verstehen, war immer sein Credo. Eine Würdigung zum 80. Geburtstag.
Fortschritte im Kleinen; wenig Neuausrichtung im Großen Was bringt die Ampel in der Gesundheits- und Pflegepolitik?
Mittwoch, 19. Januar 2022 ab 17.00 Uhr Teilnahmeplätze sind ausgebucht. Veranstaltung im Live-Stream
Preise haben einen ambivalenten Charakter. Der Verkäufer freut sich bei Preissteigerungen und der Nachfrager ärgert sich. Es ist einzelwirtschaftlich ein Nullsummenspiel
Nach einer Inflationsrate in der Nähe Null im vergangenen Jahr ist die Geldentwertung von Monat zu Monat gestiegen
Die Differenzen zu Sahra Wagenknechts Positionen existieren einerseits in zentralen Politikinhalten Die Differenzen beruhen gleichzeitig auf einem anderen handlungsleitenden Interesse
Das Bargeld wird abgespeckt fester Bestandteil unseres Geldsystems bleiben.
Ohne ein Ende der systematischen Umverteilung von unten nach oben wird keine tragfähige Zukunft möglich sein.
Der deutsche Weg und seine Grenzen – eine kritische Darstellung des deutschen LTC-Systems entlang von 10 Fragen
Zur Auseinandersetzung über die „Modern Monetary Theory“ (MMT) im Online-Wirtschaftsmagazin MAKROSKOP
Mitschnitt des Folien-Vortrags von Axel Troost
Privat vor Staat, Marktdominanz deutscher Unternehmen und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit (Germany First) und die Zementierung der extremen Ungleichverteilung von Vermögen und Einfluss – das sind die Leitlinien der Ampelkoalition.
Die Ampel wird die drängenden verteilungspolitischen Probleme in Deutschland nicht lösen, denn sie ist eine Regierung für Vermögende. Die Kolumne „Gastwirtschaft“.
Aktuelle gesamtwirtschaftliche und finanzpolitische Lage unter dem Regime der Corona‐Krise und die Lehren
Welche Möglichkeiten gibt es, Beschäftigte wirkliche Mitbestimmung zu ermöglichen? Fortsetzung eines Artikels aus OXI 11/21 zur Wirtschaftsdemokratie
In einem kapitalistischen Unternehmen sind Beschäftigte freie Manövriermasse, das Rechtssystem stützt die Ausbeutungsordnung.
Wachsende Versorgungslücken und Impfausbrüche in der Langzeitpflege aufgrund von Persona allein in Pflegeheimen rd. 112 Tsd. Vollzeitkräfte.
Inflationswarnungen sind zum Dauerthema geworden. In Argentinien oder der Türkei wäre das zu erwarten. Dort nähern sich die Inflationsraten der 53 bzw. 20-ProzentMarke.
Mit dem Umverteilungsmodell Bontrup käme es zu einer gerechteren Verteilung des Primäreinkommens und Vermögens. Auch Spielraum für eine ökologische Transformation würde geschaffen.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.