Videomitschnitt der Sommertagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik 2022
Sommertagung zum Thema "Struktur- und regionalpolitische Ansätze der Sozial-ökologische Transformation der Industrie"
Sommertagung zum Thema "Struktur- und regionalpolitische Ansätze der Sozial-ökologische Transformation der Industrie"
Ökonom Rudolf Hickel über die Inflation, die konzertierte Aktion des Bundeskanzlers und ihre historischen Vorbilder
Rudolf Hickel zu Gast im Facebook-Livestream „Brot und Rosen“ der Leester Kirchengemeinde.
Der Befund ist eindeutig: Die Inflation ist zurück. In Deutschland lag die Preissteigerung im April 2022 bei 7,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Am 13. Juni 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik das MEMORANDUM 2022 „Raus aus dem Klimanotstand – Ideen für den Umbruch“
Erst wenn die marktbeherrschenden Oligopole demontiert sein werden, verschwinden die Übergewinne.
Die Zentralbanken die Inflation erheblich beschleunigt. Aber nicht wegen eines Nachfragebooms.
Wer profitiert, wer verliert durch die Inflation? Wie so vieles ist auch das eine Verteilungs- und Machtfrage, die durch Mythen verschleiert wird.
Unbestreitbar hat die Krise vor allem im Energiebereich Übergewinne erzeugt.
Folien zum Vortrag, gehalten am 7. Mai 2022, auf Einladung des DGB Kreisverbands Tübingen
Wegen der gestiegenen Energiepreise und hohen Inflation wird inzwischen anerkannt, dass es für Menschen mit schmalerem Geldbeutel dringend Entlastungen bedarf.
Die sozial-ökologische Transformation fordert Unternehmen und ihren Beschäftigten Mut und die Bereitschaft zur Veränderung ab.
"Es wird maßgeblich über die Ukraine diskutiert. Ich finde es richtig, dass wir jetzt schon über das Wiederaufbauprogramm sprechen."
Gesundheitssysteme existieren nicht isoliert, sondern sind eingebettet in einen größeren systemischen Gesamtzusammenhang von Ökonomie, Politik und Kultur.
Hohe Beschäftigung muss nicht mit einem hohen Anteil von Working poor erkauft werden
Sie ist wieder da – die Inflationsangst. Im Zuge der Pandemie haben die Verbraucherpreise kräftig angezogen.
Wirtschaftspolitik braucht Zahlen und Daten. Vernünftige Wirtschaftspolitik braucht wissenschaftliche Analysen und Dispute ebenso wie die Evaluierung der Politikergebnisse.
Gefangen zwischen der Covid-19 Krise und dem Krieg in der Ukraine: die EU im Jahr 2022
Der Schwur auf die ökonomische Internationalisierung der Staaten Europas, die militärische Konflikte vermeiden, ist geplatzt.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist alles anders. Die Reihen der Nato sind fest geschlossen. Der Moment der Einheit wird nicht von Dauer sein.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.