Fachliche und politische Beurteilung des Vorhabens zur Sozialisierung größerer Wohnungsbestände
Wie hoch muss eigentlich die Entschädigung ausfallen und Wird es nach einer Enteignung noch genügend Ressourcen für den Neubau geben?
Wie hoch muss eigentlich die Entschädigung ausfallen und Wird es nach einer Enteignung noch genügend Ressourcen für den Neubau geben?
Appell der einundzwanzig Mitarbeitendenvertretungen und Betriebsräte aus Einrichtungen und Diensten der Pflege, Betreuung und Begleitung in Bielefeld
Ein erheblicher Teil des Besitzbürgertums ist durch Finanzkrisen, den Aufstieg Chinas und eskalierende Umweltprobleme so verunsichert, dass er nicht einmal einen Green New Deal in Betracht zieht.
In der Ökonomie gibt es eine einfache Preisgleichung. Preise ergeben sich hier gesamtwirtschaftlich aus der Addition von Lohnstückkosten und einer Mehrwertverrechnung pro Stück.
Nach einem mehr als 20 Jahre dauernden Ringen ist der Einstieg in die Mindestbesteuerung der global agierenden Megakonzerne durch 132 OECD-Staaten und den G20-Finanzministern gelungen.
Ökonomie ist für die meisten Menschen ein „Buch mit sieben Siegeln“ und viele ökonomisch kontrovers diskutierte Theorien verunsichern die Menschen noch zusätzlich. Hier besteht permanent die Gefahr für Manipulationen und Mystifikationen.
Was ist eigentlich los mit den Banken? Kaum aus der Corona-Krise aufgetaucht, verschärfen sie die Konditionen für Kontoführung und Einlagen. Wie kann das sein, dass die Institute, die vor kurzen noch um Rettung baten, jetzt die Retter:innen zur Kasse bitten?
Nach einem über zwanzig Jahre dauernden Ringen ist der Einstieg in die Mindestbesteuerung der global agierenden Megakonzerne gelungen.
Ein Land in einer existenziellen Krise. Ein Land im Aufbruch. Eine Gesellschaft, die sich verändern will. Das waren die USA während der Weltwirtschaftskrise.
Die vom Bundeskartellamt erarbeiteten Leitlinien sind zu begrüßen.
Zunehmende Dürren, Waldbrände, Taifune und Überschwemmungen als Folge der Erderwärmung sowie Vernichtung vor allem von Tierherden, Waldbeständen und Ernteerträgen.
Vor ein paar Wochen erklärte IWF-Chefin Kristalina Georgieva, reiche Haushalte müssten höhere Steuern zahlen. Die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen habe Ausmaße erreicht, die den sozialen Frieden bedrohten.
Die Basis für Staat und Gesellschaft ist die Verantwortung der Menschen für eine soziale und ökologische Zukunft im Klima eines solidarisch‐emanzipatorischen Individualismus nach dem Motto: "Was den anderen schützt und damit nützt, nützt auch mir."
Deutschland ist massiv unter investiert, sowohl im öffentlichen Sektor, aber auch im privaten Sektor. Für Deutschland wir ein Nachholbedarf von 120 Milliarden Euro pro Jahr angenommen.
Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten
Die Covid-19-Pandemie ist in Deutschland auf einen unterfinanzierten Schulsektor gestoßen. Die Reaktionsmöglichkeiten einzelner Lebensbereiche auf Krisen hängen stark mit der finanziellen Ausstattung zusammen.
Die Coronavirus-Pandemie hat in Europa im Jahr 2020 zu mehr als 400.000 Todesfällen geführt, eine große Wirtschaftskrise ausgelöst und auf tragische Weise die gravierenden Mängel des vorherrschenden Wirtschaftsmodells des neoliberalen Kapitalismus sowohl in der Europäischen Union als auch darüber hinaus offengelegt.
Wie lange die Pandemie noch anhält ist unklar. Über die Zeit danach wird trotzdem schon berichtet. Wie das Leben wieder seinen normalen Gang geht. Aber es wird auch gewarnt: Vor einer Rückkehr der Inflation und ihren Gefahren für die glücklich wiedergekehrte Normalität.
Die beratende Wirtschaftspolitik war nach dem Zweiten Weltkrieg sowohl sozialstaatlich als auch keynesianisch, wenn auch nur im Sinne eines „Bastard-Keynesianismus“, ausgerichtet.
Seit Mitte der 1970er Jahre erscheint regelmäßig im April oder Mai ein „Memorandum“ der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Es gilt als Gegenentwurf zum Gutachten der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.