Was die Vorschläge zur Reform der EU-Fiskalregeln gemeinsam haben – und wo sie sich unterscheiden
Ein Überblick über die neun einflussreichsten Konzepte
Ein Überblick über die neun einflussreichsten Konzepte
Derzeit gibt es noch keine Engpässe bei der Gasversorgung. Allerdings wächst das Eskalationsrisiko durch Putin.
Bei der Antwort auf die Frage gibt es große Verwirrung. Gegen die Verwirrung ist die Regierungskoalition gut beraten, schleunigst Klarheit über die strittigen Gruppen zu schaffen.
Über den Fortbestand neoliberaler Marktgläubigkeit in der Politik und den Schaden, den sie anrichtet.
Wenn’s um Öl geht, stehen der Mittlere Osten, die USA, vielleicht Russland oder sogar Venezuela, Libyen und Nigeria im Mittelpunkt des Interesses. Fast immer vergessen: Kanada
Um die Jahreswende einigten sich China und die EU auf ein Investitionsabkommen. Wie bei allen Abkommen dieser Art steckt der Teufel im Detail.
Teil 3: Energiepreise und Kosten der Naturzerstörung. Die konservativ-liberalen Stimmen warnen noch viel lauter vor einer Lohn-Preis-Spirale und einer Aufweichung der Schuldenbremse
Die russische Kriegsführung macht viel härtere Sanktionsmaßnahmen notwendig. Aber es muss auch gesichert werden, dass Sanktionen den Krieg beenden.
Teil 2: Ursachen und Auswirkungen der Inflationsangst. Kaum wird in den Nachrichten ein paar Mal von Inflation gesprochen, übersteigt die ‚gefühlte Inflation‘ die statistisch ausgewiesenen Preissteigerungen.
Wir müssen uns darauf einstellen – auch politisch drauf einstellen – dass wir in diesem Jahr eine Inflationsrate haben. Die könnte so bis sechs Prozent gehen, was natürlich für die gesamte Wirtschaft und für viele Menschen eine Katastrophe ist.
Ich spreche noch zurückhaltend von Stagflation, die kommt sicher: Die Verbraucherpreise werden stark steigen.
Der Bremer Wirtschaftsexperte Rudolf Hickel erklärt, was auf uns zukommt, und fordert die Politik zum Handeln auf.
Die russische Bevölkerung wurde vom Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 völlig überrascht. Die ukrainische Bevölkerung war weniger überrascht.
Gelddrucken und Staatsverschuldung lenken bewusst von einer notwendigen Umverteilungspolitik ab. Wer den öffentlichen Investitionsstau beenden will, kommt an einer progressiven Steuerpolitik nicht vorbei.
Deutschland steht vor ungelösten wirtschaftlichen Problemen: Wachstumsschwäche, geringe Produktivität, riesige Exportüberschüsse und Investitionsstau. Helfen kann nur eine links-keynesianische Wirtschaftspolitik.
Als hätte die Ampel-Koalition nicht schon genug neue Probleme, ist sie zusätzlich noch mit einer altbekannten Thematik konfrontiert, der Inflation.
Unser Wohlstand erhält nur einen realistischeren Preis. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ zur Inflation.
Kann der Niedriglohnsektor dadurch reduziert werden?
Wenn wir die Klimawende finanzieren und den Investitionsstau beheben wollen, muss es einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik geben.
Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel von der Universität Bremen erklärt, wie ernst wir die steigende Inflation sehen müssen.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.