"Da tickt eine sozial-ökologische Bombe"
Kredite wie noch nie hat die öffentliche Hand im Zuge der Coronakrise aufgenommen: Rudolf Hickel warnt davor, in eine Tilgungs-Logik zu verfallen und empfiehlt Bremen, die Schuldenbremse zu lockern
Kredite wie noch nie hat die öffentliche Hand im Zuge der Coronakrise aufgenommen: Rudolf Hickel warnt davor, in eine Tilgungs-Logik zu verfallen und empfiehlt Bremen, die Schuldenbremse zu lockern
Der Wirtschaftswissenschaft kommt bei der Lösung der sozial-ökonomischen und ökologischen Herausforderungen eine bedeutende Rolle zu.
Ein hoher Beschäftigungsstand, so steht es im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967, ist eine entscheidende volkswirtschaftliche Zielgröße. Es muss alles wirtschaftspolitisch versucht werden, um dies zu erreichen. Die Realität ist aber eine völlig andere.
Systemrettung ist Gewinnrettung. Sie finden das ungerecht? Sie haben recht. Wir müssen uns endlich fragen: Was retten wir da eigentlich mit den ganzen Hilfsprogrammen? Konzernzahlen oder Lebensqualität?
Die USA schlagen eine globale Mindeststeuer für internationale Konzerne vor und rennen damit offene Türen ein. Auch bei Rudolf Hickel: Endlich werde steuerpolitisch in die richtige Richtung diskutiert, sagt der Bremer Ökonom.
Anfang März 2021 entschied die EU-Kommission, die Notfallklausel im Fiskalpakt, die die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) suspendiert, auch für das Jahr 2022 außer Kraft zu setzen.
Als Ökonominnen und Ökonomen sehen wir den Schlüssel zu den aktuellen Herausforderungen und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Bremen im strukturellen Wandel durch Innovation.
Wenn’s um Öl geht, stehen der Mittlere Osten, die USA, vielleicht Russland oder sogar Venezuela, Libyen und Nigeria im Mittelpunkt des Interesses. Fast immer vergessen: Kanada
Wer geglaubt haben sollte, nach der internationalen Finanzkrise seien 2008/2009 hochriskante Geschäftsmodelle mit gezielter Intransparenz und Bilanzmanipulationen gestoppt worden, sieht sich eines Schlechteren belehrt.
Rudolf Hickel ist einer der profiliertesten deutschen Volkswirte. Ein Gespräch zum Fall Greensill, der für viele Kommunen zum Debakel wird.
Rudolf Hickel, Hermannus Pfeiffer und Johann-Günther König haben ein wichtiges Buch zu 21 nicht ausrotbaren Mythen in der Wirtschaftswissenschaft und Politik vorgelegt.
Es ist offenbar die Zeit der Weltenplagen. Eine Pandemie hat uns fest im Griff. Kein Tag vergeht ohne Katastrophenmeldung. Da kann es schon passieren, dass es bestürzend wirkt, wenn sich auch noch das Statistische Bundesamt mit den neuesten Inflationszahlen meldet.
Fast wäre die Greensill Bank AG in der Martinistraße zum Wirtschaftskrimi geworden. Endlich hat die Bafin einigermaßen rechtzeitig funktioniert und dieses hoch gefährliche Geschäftsmodell gestoppt.
Einkommen und Vermögen sind in Deutschland stark ungleich verteilt. Einem Prozent der Deutschen gehören 35 Prozent und zehn Prozent zwei Drittel der Vermögensbestände. Im Gegensatz zum Reichtum der Wenigen verfällt das Öffentliche an Infrastruktur, Gesundheit und Bildung.
Um die Jahreswende einigten sich China und die EU auf ein Investitionsabkommen. Danach sollen Investoren der jeweils anderen Seite mit Einheimischen gleichgestellt werden.
Der politische Aschermittwoch 2021 des DGB Kreisverband Ennepe-Ruhr kann dieses Jahr nur digital stattfinden. Als prominenter Redner wurde Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup gewonnen.
Die Instrumente der Europäischen Zentralbank müssen genutzt werden, um den Wiederaufbau nach Corona zu stützen. Dazu gehört auch eine Abschreibung von Staatsschulden
Die bis jetzt in Deutschland und in der EU ergriffenen Maßnahmen gegen den Klimawandel sind bei weitem nicht ausreichend. Auch mit den geplanten Maßnahmen im "Klimapaket" der Bundesregierung wird das Klimaschutzziel weit verfehlt werden.
Seit Dezember letzten Jahres laufen neue Verfahren gegen Facebook und Google. Den Digitalkonzernen wir vorgeworfen, der Konkurrenz den Zugang zu den von ihnen beherrschten Märkten behindert zu haben.
„Die Schuldenbremse soll aus dem Grundgesetz gestrichen werden“. Dieser „Versuchsballon“ von Kanzleramtschef Helge Braun ist schnell geplatzt. Aber wie sollen die vielen Milliarden für die Corona-Hilfen bezahlt werden?
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.