Europa und Britannien nach der Brexit-Wahl
Besser Brexit als Corbyn. Das war wohl die Meinung jener gut betuchten Briten, die lieber in der EU bleiben würden. Es war auch der Tenor der deutschen Medienberichte über die britischen Unterhauswahlen
Besser Brexit als Corbyn. Das war wohl die Meinung jener gut betuchten Briten, die lieber in der EU bleiben würden. Es war auch der Tenor der deutschen Medienberichte über die britischen Unterhauswahlen
Sendung "Redezeit" vom 21. Januar 2020 auf NDR Info mit den Gästen Prof. Dr. Gernot Klepper, Prof. Mechthild Schrooten und Dietrich-Karl Mäurer
Beschrieben werden die Erfolge aber auch Kollateralschäden der jetzt schon über mehrere Jahre anhaltenden Minus‐ Nullzins‐Politik der EZB
Klar ist, dass mehr Geld in Bildung gesteckt werden muss. Der vorgeschlagene Investitionsfonds ist kein Königswegen.
Die Schuldenbremse verbietet den Ländern im Normalfall ab 2020 die Finanzierung öffentlicher Investitionen über die Aufnahme von Krediten auf den Finanzmärken
Im Herbst 1989 stand die DDR am Scheideweg: Das alte, von der SED unter Honecker und Krenz dominierte System hatte abgewirtschaftet.
Es kam wie ein Paukenschlag: Tesla zieht es nach Brandenburg. Bislang ist nichts allzu Konkretes über das Investitionsprojekt öffentlich bekannt.
Ein Blick in die Einkommens- und Vermögensstatistik zeigt deutlich: Den Kapitalisten in Deutschland geht es sehr gut. Aber sie sind unzufrieden.
Alljährlich werden Berichte über Armut und Reichtum erstellt. Aufwendig und mit erklärenden Grafiken. Jahrelang wurde den Ärmeren erklärt, dass Bildung der Schlüssel zum Reichtum ist.
Die Samwer-Brüder haben mit ihren Online-Firmen weltweit Milliarden verdient. Jetzt investieren sie im großen Stil in Immobilien wie Recherchen von Frontal21 und Spiegel zeigen.
Rudolf Hickel zählt zu den profiliertesten Volkswirten und Finanzwissenschaftlern Deutschlands.
Die CO2-Bepreisung belastet die unteren Einkommensschichten relativ stärker. Es ist daher Pflicht der Politik, soziale Gerechtigkeit bei der ökologischen Transformation zu sichern
Die Förderung für kleine und mittlere Unternehmen muss dringend überdacht werden - das zeigt ein Blick auf die exorbitant hohen Profitraten.
Erst warnen die Wirtschaftsforscher vor einem Nachlassen der Aufschwungskräfte. Dann diagnostizieren sie eine leichte Rezession, stellen aber bereits die konjunkturelle Erholung in Aussicht.
Ein Vergleich des deutschen Gesundheitssystems anhand einiger zentraler Merkmale mit den nordisch-skandinavischen Ländern.
Mit der Nominierung von Christine Lagarde als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht wenige Politiker, Ökonomen sowie Bürgerinnen und Bürger in den Euro-Staaten die Erwartung verknüpft, dass nun der Zeitpunkt für eine Wende in der Geldpolitik gekommen sei.
Am 6.11.2019 ist im MAKROSKOP der Beitrag „geldpolitische Märchenstunde“ von Paul Steinhardt veröffentlicht worden. Es geht um einen Verriss meines Beitrags zur EZB-Politik.
Im Durchschnitt berechnen große Rückversicherer in den 2010er Jahren 640 Naturkatastrophen gegenüber knapp der Hälfte in den achtziger Jahren.
Wie soll ein gut funktionierendes Steuersystem aussehen? Eines, das, wie der Name schon sagt, lenkend in die wirtschaftlichen Prozesse eingreift?
Mario Draghi wird in die Geschichte der EZB-Politik als Retter des Euros gegen die Finanzmarktspekulanten und als Verantwortlicher für den Einstieg in die Ära der ultra-billigen Geldpolitik mit Minuszinsen eingehen.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.