Auf dem Weg zum Staatskapitalismus?
In den letzten Jahren wiederkehrende Finanz- und Wirtschaftskrisen haben die Hoffnung zerstört, Märkte würden Initiative und Arbeit eines jeden nach seinen oder ihren Anstrengungen entlohnen.
In den letzten Jahren wiederkehrende Finanz- und Wirtschaftskrisen haben die Hoffnung zerstört, Märkte würden Initiative und Arbeit eines jeden nach seinen oder ihren Anstrengungen entlohnen.
Viele CEOs im DAX notierter Unternehmen haben den kurzzeitigen Kurssturz an der Börse als Gelegenheit gesehen, um reicher zu werden. Sie kauften Aktien ihrer Unternehmen im Tiefpunkt und „wetteten“ auf einen Kursanstieg, der dann auch eintrat.
Um zu einer 30-Stunden-Woche für alle zu kommen, müssen wir nicht nur die Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten senken bei vollem Lohnausgleich. Wir müssen auch die Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten auf 30 Stunden erhöhen
Vom 17.-21. Juli saßen die Chefs der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel zusammen und feilschten über den "Aufbauplan",
Covid-19 hat zu einer dramatischen Wirtschaftskrise geführt.
Mit jeder Welle an Entlassungen steigt die Chance auf Kursgewinne an der Börse. Das gilt vor allem in der Corona-Krise - und sollte ein Warnsignal für alle sein.
Die Bundesregierung hat kurz vor der Sommerpause ein Unternehmensstrafrecht beschlossen.
In der Coronakrise muss die Arbeitsagentur ziemlich schlechte Zahlen präsentieren. Wie kommen diese Zahlen zustande und auf welche Entwicklung muss sich die Wirtschaft einstellen?
Die Corona-Pandemie löst eine Wirtschaftskrise aus. Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren eine Schrumpfung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) von bis zu 9 Prozent.
Die Vermögenden, die jetzt an der Krise auch noch verdienen, werden sich hier schadlos halten. Wie nach der Finanz-, Immobilien- und Wirtschaftskrise
1,2 Billionen Euro hat der Bund für die Rettung der Wirtschaft berappt. Der Ökonom Rudolf Hickel will Unternehmen in die Pflicht nehmen.
Am 4. Juni 2020 hat die Große Koalition ihr 130-milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg gebracht
Der Streit nimmt zu, wie lange die Schuldenfinanzierung tragfähig sein wird und Forderung nach Kürzung der Staatsausgaben werden lauter
Viele Maßnahmen des Konjunkturpakets weisen in die richtige Richtung.
Die Gesundheits- und Pflegewirtschaft ist Deutschlands größte Wirtschaftsbranche. Die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung zeigt sich auch in der anhaltenden Beschäftigungsdynamik.
Politikpodcast der Friedrich Ebert Stiftung: Die Sorge vor einer Wirtschaftskrise wächst. Die Corona-Pandemie bedeutete eine Vollbremsung der globalisierten Wirtschaft.
Was bleibt vom Urteil des BVerfG noch übrig? Nichts, nicht einmal rechtlich. Es ist auch hier ohne jegliche Substanz. Die EZB unterliegt nämlich nur europäischem und nicht nationalen Recht.
Bislang ist Deutschland relativ gut durch die Krise gekommen, heißt es. Doch es hätte noch besser laufen können
Christine Lagarde ist die letzte Hoffnung Europas. Nonchalant setzt sie sich über die monetaristischen Regeln im EZB-Statut hinweg und verhindert mit großzügigen Geldinfusionen den Stillstand der Warenzirkulation im Euro-Raum.
Als die schwarze Null noch galt, war staatliches Geld noch knapp. Jetzt scheint es plötzlich in Hülle und Fülle irgendwo rumzuliegen.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.