„Riding the storm“: Wer Wind sät, wird Sturm ernten?
Im Ergebnis lässt sich festhalten: Die Anzahl und das Gesamtvermögen der Milliardäre ist – trotz der Corona-Pandemie – bis Juli 2020 weiter gestiegen.
Im Ergebnis lässt sich festhalten: Die Anzahl und das Gesamtvermögen der Milliardäre ist – trotz der Corona-Pandemie – bis Juli 2020 weiter gestiegen.
Die Corona-Krise lässt sich nicht mit Konjunkturpaketen lösen. Es braucht umfassendere Konzepte wie den New Green Deal
Die Covid-19-Pandemie stellt die Finanzwissenschaft und Finanzpolitik vor neue Herausforderungen.
Die Corona-Pandemie hat einen fundamentalen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Haushaltspolitik erzwungen
Das Virus stellt die Systemfrage auf eine besondere Art. Die Pandemie stellt Gesundheit und Überleben auf der einen Seite dem Wirtschaftswachstum und Wohlstand auf der anderen gegenüber.
Mit dem Tarifabschluss ist grundsätzlich ein akzeptabler Kompromiss unter dem Regime der Corona-Krise gefunden worden. Die Tarifparteien haben bewiesen, dass sie auch in der Phase fiskalischer Not öffentlicher Haushalte handlungsfähig sind.
Sollten bei unveränderten Trends Pandemien häufiger und der Klimawandel katastrophaler werden, dann besteht ein Imperativ zum Richtungswechsel.
Aufmerksamkeit erregen. Das kann er. Muss er auch. Sonst könnten sich weder Anhänger noch Gegner vor der einfachen Wahrheit drücken, dass Trump Amerika nicht wieder groß gemacht, sondern ein klein wenig zu dessen Niedergang beigetragen hat.
Wird die Digitalisierung zum Fortschritt oder Fluch? Hinter dieser Frage verbergen sich unterschiedlichste Interessen. Gewinner werden die Unternehmen sein
Produktive Entscheidung für die komplexe, aber praxisrelevante Auktionstheorie
Die terminologische Differenzierung zwischen „Geld“ und „Kapital“ sowie die Einsicht, dass Geld im Kapitalismus zu Kapital wird und im Reproduktionsprozess als solches fungiert, erlaubt es, das Phänomen der Geldkritik zu entschlüsseln
Am 30. Januar 2020 hat das Berliner Abgeordnetenhaus mit den Stimmen von SPD, LINKEN und Grünen den Mietendeckel beschlossen
Es scheint so, als ob es nicht nur an den Einschränkungen durch Corona liegt, dass sich die Feierlaune der Ostdeutschen am Einheitstag in Grenzen halten wird
Vielen, nicht nur Linken, gelten Margaret Thatcher und Ronald Reagan als Geburtshelfer des Neoliberalismus.
Diese Tarifrunde hat das Zeug, in die Geschichte einzugehen. Erstmal wird unter dem Regime der Corona-Krise eine Tarifrunde zugunsten der zur Bewältigung der Pandemie extrem belasteten Beschäftigten im öffentlichen Dienst geführt.
Die Corona-Epidemie hat einen fundamentalen Paradigmenwechsel der öffentlichen Haushaltspolitik erzwungen.
Noch stecken wir in der ersten Phase der Pandemie. Die verfügbaren Daten zeichnen Zwischenstände. Bei ihrer Interpretation ist Vorsicht geboten.
Wegen Corona stellt der Bund am 10. September eine Sondersteuerschätzung vor. Hickel geht davon aus, dass auch die Interims-Steuerschätzung des Bundes auf der Basis von Altmaiers Zahlen zu optimistisch ausfallen wird.
Gegenwärtig ist allerorten von der Notwendigkeit eines Green New Deal die Rede. Dabei taugt die New-Deal-Politik der Roosevelt-Regierung zu weit mehr als zu einem bloßen Werbebanner.
Bei einer kollektiven (gesamtwirtschaftlichen) Arbeitszeitverkürzung geht es aber nicht nur um die Beschäftigten, sondern mindestens genauso um das Heer der Arbeitslosen.
eine Gruppe von Ökonom*innen und Gewerkschafter*innen, die sich kritisch mit der aktuellen Wirtschaftspolitik auseinandersetzt.
der angeblichen Alternativlosigkeit neoliberaler Politik die reale Alternative einer sozialen Politik entgegensetzen.
jedes Jahr, neben verschiedenen Expertisen, das Memorandum als Stellungsnahme für eine andere Wirtschaftspolitik.